Datenschutzerklärung

1. Allgemeines

Das kantonale Informations- und Datenschutzgesetz verlangt keine Datenschutzerklärung, da grundsätzlich nur Aufgaben erfüllt werden, welche von Gesetzes wegen bearbeitet werden. Dieses Datenschutzerklärung wird im Sinne der Transparenz erstellt.

2. Rechtliche Grundlagen der Musikschule Reinach

Die rechtlichen Grundlagen der Musikschule Reinach sind in folgenden Erlassen zu finden:

  • Bildungsgesetz SGS 640
  • Verordnung für die Musikschule SGS 640.41
  • Bildungsreglement SRS 4.2-1
  • Verordnung zum Bildungsreglement (Bildungsverordnung) SRS 4.2-1.1

3. Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Musikschule, welche über diese Website («www.musikschulereinach.ch») zugänglich ist. Sie enthält Informationen dazu, wie der Herausgeber mit Personendaten umgeht.

4. Was sind «Personendaten» und was versteht man unter «Bearbeitung»?

Das Gesetz über die Information und den Datenschutz vom 10.02.2011 (Informations- und Datenschutzgesetz, SGS 162) regelt die Bearbeitung von Personendaten. «Personendaten» (oder «personenbezogene Daten») sind sämtliche Informationen, die mit einer bestimmten natürlichen Person in Verbindung gebracht werden können. Dazu können die folgenden Informationen gehören:

  • Kontaktinformationen, wie z. B.: Vorname, Nachname, Postadresse, E-Mailadresse oder Telefonnummer;
  • Persönliche Angaben, wie z. B.: Geschlecht, Geburtstag und Alter, Familienstand oder Nationalität.

«Bearbeitung» meint jeden Umgang mit Ihren Personendaten. Dazu gehören zum Beispiel die folgenden Handlungen:

  • Erhebung und Aufbewahrung;
  • Anpassung und Veränderung;
  • Verwendung und Nutzung;
  • Löschen und Vernichten.
  • Verknüpfung mit anderen Daten;

5. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Personendaten verantwortlich?

Verantwortlich für die Bearbeitung Ihrer Personendaten ist:

Musikschule Reinach
Hauptstrasse 10
4153 Reinach

6. Datenschutzberater

Der Datenschutzberater ist verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen. Sollten Sie datenschutzrechtliche Anliegen (Ziffer 13) haben, wenden Sie sich bitte an unseren Support, wir werden Sie an die entsprechende Stelle (Leitung Recht und Politik der Gemeinde Reinach) weiterleiten.

7. Zweck der Datenbearbeitung

Der Zweck der Datenbearbeitung ist:

  • Bearbeitung der An- und Abmeldungen der Schülerinnen und Schüler der Musikschule
  • Kontaktaufnahme durch Musikschule oder Lehrpersonen
  • Informationen an Eltern/SchülerInnen durch Musikschule oder Lehrpersonen
  • Rechnungsstellung durch die Musikschule

8. Welche Personendaten werden durch uns bearbeitet?

8.1 Zugriff, Nutzung und Konsultation

Beim Zugriff, der Nutzung und der Konsultation können durch den Herausgeber die nachfolgenden Personendaten bearbeitet werden:

  • Informationen zu technischen Daten, insbesondere die für die Verbindung des digitalen Geräts (bspw. Computer, Tablet, Mobiltelefon usw.) mit dem Internet verwendete IP-Adresse (Internet Protocol), der Typ des verwendeten Mobilgeräts; und
  • Ihre Standortinformationen.
  • Diese Personendaten werden v. a. mittels Cookies und ähnlichen Technologien (siehe hierzu Ziffer 13) gesammelt. Sie können diese jederzeit über Ihren Browser deaktivieren.

Datenschutzkonform sind Cookies, die keine Auswertungen zulassen.

Erlaubt ist das Speichern von

  • Informationen zur Sicherstellung der Website-Funktionen (Session-, Load-Balancer-Informationen)
  • Anmeldeinformationen
  • Inhalt des Warenkorbs in Onlineshops
  • Benutzerspezifische Einstellungen wie Sprache

Nicht datenschutzkonform sind Cookies zur

  • Analyse (Standort, Betriebssystem, Gerät usw.)
  • Verhaltensanalyse oder Verlaufsaufzeichnung (Verweildauer auf der Website, getätigte Mausklicks usw.)
  • Wiedererkennung der Benutzerin oder des Benutzers Analytics (Statistik, Tracking)

Ist die Aufzeichnung und Auswertung von Verhaltensdaten zur Verbesserung der Website nötig, muss dies anonym geschehen und darf keine Rückschlüsse auf die Benutzerin oder den Benutzer zulassen.»

Ausserdem können Analysetools (siehe hierzu Ziffer 14) verwendet werden, um Ihre Nutzungsgewohnheiten besser zu verstehen und diese statistisch auszuwerten. Dabei werden keine Personendaten erhoben oder weitergegeben. Die IP-Adressen sind anonymisiert.

8.2 Registrierung und Verwendung

Wenn Sie sich bei der Musikschule registrieren, akzeptieren Sie, dass die nachfolgenden Daten bearbeitet werden:

  • Ihr vollständiger Vor- und Nachname und Namen des Schülers/der Schülerin
  • Geschlecht des Schülers/der Schülerin
  • Geburtsdatum des Schülers/der Schülerin
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Telefonnummer
  • Ihre Rechnungs-/ und/oder Wohnadresse
  • technische Daten, insbesondere die für die Verbindung des digitalen Geräts mit dem Internet verwendete IP-Adresse (Internet Protocol) und den Typ des verwendeten Mobilgeräts
  • Ihre Standortinformationen
  • Wunschinstrument
  • Art des Unterrichts

9. Was geschieht, wenn Sie uns Ihre Personendaten nicht bekanntgeben möchten?

Möchten Sie uns Ihre Personendaten nicht bekanntgeben, so können Sie gewisse Funktionen nicht nutzen. 

10. Verweise und Links

Verweise und Links auf Websites Dritter liegen ausserhalb des Verantwortungsbereichs des Herausgebers. Der Zugriff und die Nutzung solcher Websites erfolgen auf eigene Gefahr der Benutzerin bzw. des Benutzers. Der Herausgeber hat keinerlei Einfluss auf die Gestaltung, den Inhalt und die Angebote der verknüpften Seiten. Dementsprechend kann er auch nicht garantieren, dass die darin enthaltenen Informationen richtig oder dass sie frei von Malware (wie z. B. Viren) sind. Informationen und Dienstleistungen von verknüpften Websites oder Webdiensten liegen vollumfänglich in der Verantwortung des jeweiligen Dritten. Es wird jegliche Verantwortung für solche Websites abgelehnt.

11. An wen gibt die Musikschule Ihre Personendaten bekannt?

Ihre Daten werden an die dem Schüler/der Schülerin zugeteilte Lehrperson weitergegeben. Ausserdem werden für die Bearbeitung des Inkassos die Rechnungsdetails an die Abteilung Finanzen weitergegeben.

12. Cookies und ähnliche Technologien

Es werden ausschliesslich anonymisierte Auswertungstools (nicht Google-Analytics) verwendet.

13. Ihre Rechte

In Einklang mit dem geltenden Datenschutzrecht stehen Ihnen insbesondere die nachfolgenden Rechte ohne Kostenfolge zu:

13.1 Auskunftsrecht

Sie können beim Herausgeber jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob Daten über Sie bearbeitet werden. Sollten Sie von Ihrem Auskunftsrecht Gebrauch machen wollen, so bitten wir Sie, wie unter Ziffer 13.6 beschrieben, vorzugehen.

Die Auskunft wird in der Regel innerhalb von 30 Tagen seit dem Eingang Ihres Begehrens erteilt. Kann die Auskunft nicht innerhalb von 30 Tagen erteilt werden, so werden wir Sie darüber informieren und Ihnen mitteilen, innerhalb welcher Frist die Auskunft erfolgt.

Sollte Ihr Auskunftsgesuch eine unserer Partnerbehörden betreffen, so bitten wie Sie, das Gesuch direkt an die entsprechende Partnerbehörde zu richten.

13.2 Berichtigungsrecht

Als Benutzerinnen und Benutzer haben Sie jederzeit das Recht, die Berichtigung Ihrer gespeicherten Daten zu verlangen. Sollten Sie von Ihrem Berichtigungsrecht Gebrauch machen wollen, so bitten wir Sie, wie unter Ziffer 13.6 beschrieben, vorzugehen.

13.3 Recht auf Löschung

Als Benutzerin bzw. Benutzer können Sie an uns gelangen und verlangen, dass ganz bestimmte oder alle Daten betreffend privatrechtliche Angebote gelöscht werden. Der Herausgeber wird dem Antrag um Löschung nachkommen, sofern nicht gesetzliche Gründe vorliegen, die einer Löschung entgegenstehen. Sollten Sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch machen wollen, so bitten wir Sie, wie unter Ziffer 13.6 beschrieben, vorzugehen.

Die Daten, welche zur gesetzlichen Aufgabenerfüllung bearbeitet werden, dürfen (aus Gründen Transparenz staatlichen Handelns, Revision) während der Aufbewahrungsphase nicht vernichtet werden. Vorbehalten bleiben Berichtigungen bei widerrechtlichem Bearbeiten.

13.4 Zugang zu den eigenen Personendaten

Jede Person hat Anspruch darauf zu wissen, ob bei einem öffentlichen Organ Personendaten über sie vorhanden sind, und gegebenenfalls auf Zugang zu diesen eigenen Personendaten. Sie können vom Verantwortlichen den Zugang zu Ihren Personendaten, die Sie ihm bekanntgegeben haben, verlangen. Sollten Sie vom Recht auf Zugang Gebrauch machen wollen, so bitten wir Sie, wie unter Ziffer 13.6 beschrieben, vorzugehen.

Der Zugang erfolgt in der Regel innerhalb von 30 Tagen seit dem Eingang Ihres Begehrens. Ist dies innerhalb von 30 Tagen nicht möglich, so werden wir Sie darüber informieren und Ihnen mitteilen, innerhalb welcher Frist der Zugang erfolgen wird.

13.5 Widerrufsrecht

Soweit Sie uns im Rahmen der Nutzung der Webseite eine Einwilligung in die Bearbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Sollten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen wollen, so bitten wir Sie, wie unter Ziffer 13.6 beschrieben, vorzugehen.

Die Wirkungen des Widerrufs beschränken sich auf die Bearbeitung personenbezogener Daten, die nicht bereits aufgrund gesetzlicher Erlaubnistatbestände auch ohne Ihre Einwilligung bearbeitet werden dürfen. Der Widerruf hat ausserdem keine Auswirkung auf die bisherigen Bearbeitungsvorgänge, welche aufgrund der Einwilligung getätigt wurden.

13.6 Geltendmachung Ihrer Rechte: Vorgehensweise und Hinweise

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich per Brief oder E-Mail und unter Beilage einer Kopie eines amtlichen Ausweises (z. B.: Identitätskarte, Pass oder Führerausweis) an die bzw. den unter Ziffer 6 genannte(n) Datenschutzberaterin bzw. Datenschutzberater.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Rechte eingeschränkt werden, soweit dies gesetzlich vorgesehen oder aufgrund überwiegender öffentlicher oder privater Interessen erforderlich ist.

14. Datensicherheit

Die Datensicherheit hat für Herausgeber einen hohen Stellenwert. Wir verwenden das verbreitete TLS-Verfahren in Verbindung mit der Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob die Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Statuszeile Ihres Browsers.

Im Einklang mit der geltenden Datenschutzgesetzgebung verwendet der Herausgeber bei der Datenbearbeitung geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmassnahmen der Gemeinde Reinach entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.

15. Wie werden Sie über Änderungen dieser Datenschutzerklärung informiert?

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.